Firmengeschichte

| 1950 Gründung der Firma; Beginn der Produktion von einfachen Keramikprodukten | |
| 1954 Der erste Brennofen wird in Betrieb genommen, das erste Produkt ist das Bergman Einschubrohr | |
| 1960 Die Firma startet eine selbständige Produktion von kompletten Sicherungen | |
| 1977 ETI entwickelt und fertigt die ersten Leitungsschutzschalter | |
| 1979 Die Firma wird in "Tovarna elektrotehničnih izdelkov Elektroelement Izlake" umbenannt | |
| 1980 ETI entwickelt die erste Produktionslinie - der Beginn der Automatisation | |
| 1991 
 | |
| 1995 Durch den Eigentümerwandel werden die Mitarbeiter Mehrheitseigentümer der Firma | |
| 1997 Beginn der Internationalisierung; die Tochtergesellschaften ETI GUM und ETI POLAM werden gegründet | |
| 1999 
 | |
| 2000 Beginn der Produktion bei ETI SARAJEVO in BiH | |
| 2001 Erwerb von 100 Prozent der Anteile von ETI POLAM | |
| 2002 Die Tochtergesellschaft ETI ELB wird in der Slowakei gegründet | |
| 2003 Die Tochtergesellschaft ETI UKRAINE wird in der Ukraine gegründet | |
| 2004 
 | |
| 2005 
 | |
| 2006 Die Tochtergesellschaft ETI HU wird in Ungarn gegründet | |
| 2007 Die Tochtergesellschaft ETI Bulgarija Ltd. wird in Bulgarien gegründet | |
| 2009 Die Tochtergesellschaft ETI Zagreb d.o.o. wird in Kroatien gegründet | |
| 2011 Co-Gründer der Entwicklungszentren RC eNeM Novi Materiali und NELA für die Elektronikindustrie. | |
| 2012 Veräußerung der Produktion von Gummiprodukten der Firma ETI Proplast | |
| 2014 Gründung der Unterfirma ETI Prostik d.o.o. für Ingenieurdienstleistungen | |
| 					2019 
 | 
	
	
	
	
	
	
	 














 
         
         
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
        